B a d i s c h e r B e h i n d e r t e n - u n d R e h a b i l i t a t i o n s s p o r t v e r b a n d e . V . Mühlstraße 68 * 76532 Baden-Baden * Telefon 07221-39618-0 * Fax 07221-3961818 E-Mail bbs@bbsbaden.de * Internet www.bbsbaden.de Baden-Baden, im Oktober 2022 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreunde, wir blicken auf ein Lehrgangsjahr zurück, das zwar immer noch von pandemiebedingten Einschränkungen betroffen war, schrittweise aber weitestgehend zur Normalität zurückfand und im letzten Halbjahr nahe- zu ohne Einschränkungen stattfinden konnte. Wir blicken voraus auf ein Lehrgangsjahr, das, zumindest nach der ak- tuellen Einschätzung, ein „Normales“ werden wird. Mit der Rückkehr zur Normalität endet dann auch die Regelung, dass die für die Lizenz- verlängerung notwendigen 15 Fortbildungspunkte zu 100% durch On- line-Lehrgänge erlangt werden können. Dies ist für das Jahr 2022 noch gültig, ab dem kommenden Jahr 2023 werden dann nur noch maximal 50% der Fortbildungspunkte über Online-Lehrgänge anerkannt. Auch die Sonderregelung, dass jeder Übungsleiter nur noch an höchstens einem Fortbildungslehrgang pro Jahr teilneh- men kann und dies auch nur dann, wenn eine Teilnahme zur Verlängerung seiner Übungslei- terlizenz zwingend erforderlich ist, endet am 31.12.2022. Haben wir zu Beginn der Pandemie das Online-Format als Lehr- bzw. Lernplattform sehr kri- tisch betrachtet, so können wir mittlerweile sehr gut überblicken, wo die Vorteile liegen und welche Elemente sich gut in das bereits vorhandene und bewährte Aus- und Fortbildungssys- tem integrieren lassen. Es wurde allerdings auch überdeutlich, dass dadurch die traditionelle Lehre in der Präsenz nie ersetzt werden kann. Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle neben unserem Lehrteam um Eva Klavzar auch an unsere fast sechzig Referenten. Ungeachtet aller Unsicherheiten in den letzten zweiein- halb Jahren sind ALLE an Bord geblieben, haben sich durchweg konstruktiv an der Gestaltung der Aus- und Fortbildungsveranstaltungen beteiligt, waren flexibel, spontan und stets offen für Neues und haben somit dazu beigetragen, dass die Lehre beim BBS auf dem bekannt hohen Niveau verbleiben konnte. Knapp eine Million Baden-Württemberger zählen zur Gruppe der Menschen mit einer Schwer- behinderung, d.h., fast neun Prozent der Einwohner Baden-Württembergs haben einen Grad der Behinderung (GdB) von über 50. Davon sind lediglich 3 % (!!!) mit einer Behinderung zur Welt gekommen, 1,5 % der Behinderungen resultieren aus Unfällen und für fast 90 % aller Behinderungen sind schwere chronische Krankheiten ursächlich. Einer aktuellen Studie zu Folge (NRW) treiben 80% der 7- bis 14-jährigen Jungs und 60 % der Mädchen Sport in einem Sportverein. In der vergleichbaren Gruppe der Mädchen und Jungen mit einer Behinderung ist dies lediglich etwa ein Drittel. Über die Hälfte aller Menschen mit einer Behinderung treiben niemals Sport. Dem entgegen steht, dass 85 % der Kinder, die einen sonderpädagogischen Förderbedarf haben, gerne Sport machen würden. Die Lust auf Sport ist demzufolge bei Kin- dern mit und ohne Behinderung gleich groß. Unser aller Aufgabe muss es daher sein, mehr Menschen mit einer Behinderung für den Sport im Verein zu gewinnen, mehr Sportvereine dafür zu sensibilisieren, ihre Angebote für ALLE zu öffnen und sich nachhaltig für die Inklusion von Menschen mit Behinderung einzusetzen. Unsere Projekte und Initiativen Behindertensport macht Schule, die Inklusionsoffensive in die Sportvereine, die bundesweit einmalige Zukunftskampagne für Menschen mit einer geistigen Behinderung – SPORT VEREINT. und ganz aktuell das neue BBS-Gütesiegel Qualifizierter In- klusions-Sportverein sollen dabei helfen, diesem Ziel näher zu kommen. Helfen Sie Menschen mit Behinderung im Verein Sport zu treiben. Wir helfen Ihnen dabei! 3