Neue Rahmenvereinbarung zum 01.01.2022 |

Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) hat bekannt gegeben, dass die überarbeitete „Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining“ zum 01.01.2022 Inkrafttreten und zu Beginn des Jahres 2022 veröffentlicht wird. Wir stellen Ihnen die Rahmenvereinbarung sowie weitere Informationen zur Umsetzung der Vereinbarung auf den Seiten Rehasport -> Vertragliche Grundlagen -> Neue Rahmenvereinbarung zur Verfügung.

Weiterlesen …

Das Logo des BBS

Fortführung der coronabedingten Sonderregelungen GKV |

Die Verbände der Krankenkassen auf Bundesebene haben sich vor dem Hintergrund des aktuellen Infektionsgeschehens, der Einhaltung der Hygienemaßnahmen und der weiterhin erforderlichen Einschränkung der Kontakte darauf verständigt, die bisherigen Sonderregelungen teilweise zu verlängern. Damit wird eine verlässliche Handlungs- und Planungsgrundlage sowohl für die Versicherten als auch für die jeweiligen Leistungserbringer geschaffen.

Fortführung als Tele-/Online-Angebot
Es wird darauf hingewiesen, dass Rehabilitationssport und Funktionstraining bis 19.03.2022 auch als Tele-/Online-Angebot fortgeführt werden kann.

Diese Information ergeht zugleich im Namen

  • des AOK-Bundesverbandes GbR
  • des BKK Dachverbandes e.V.
  • des IKK e.V.
  • der KNAPPSCHAFT
  • der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
  • des Verbandes der Ersatzkassen e.V. (vdek).

Weiterlesen …

Das Logo des BBS

Neue CoronaVO: 3G im Rehasport |

Am 04. Dezember tritt die neue Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg in Kraft. Neu in dieser Fassung ist, dass ab sofort für den Rehasport eine 3G-Pflicht (geimpft -genesen - getestet) besteht (siehe §14 Absatz 1):

"... nicht-immunisierten Besucherinnen und Besuchern [ist] der Zutritt für die Ausübung [...] von Reha-Sport nach Vorlage eines Antigen- oder PCR-Testnachweises gestattet"

Die Vollständige Verordnung finden Sie auf der Seite des Landes Baden-Württemberg.

Weiterlesen …

Vivian Hösch mit Begleitläufer
© Nordic Paraski Team Deutschland

Auftakt in den Wettkampf-Winter 2021/2022 |

Zwei badische Sportlerinnen in Kanada beim Weltcup dabei

Vivian Hösch (SV Kirchzarten), Leonie Walter (SC St. Peter) und Clara Klug (PSV München) vertreten Deutschland beim ersten Weltcup der Saison im kanadischen Canmore. Nico Messinger (Ring der Körperbehinderten Freiburg) muss kurzfristig krankheitsbedingt passen. Der Rest des Nordic Paraski Teams nimmt die WM im Januar ins Visier.

Weiterlesen …

A-Mädchen der SG Walldorf Astoria beim Vereinsbesuch mit Rolllstuhlbasketball

„Inklusionsoffensive in die Sportvereine“ bei der SG Walldorf Astoria e.V. |

A-Mädchen der Handballabteilung lernen Rollstuhlbasketball kennen - Verein bietet bereits inklusives Ballsportangebot an

Gestern Abend besuchte Rollstuhlbasketball-Referent Marco Hopp zusammen mit BBS-Projektreferentin Laura Wienk-Borgert die A-Mädchen der Handballabteilung der SG Walldorf Astoria. Mit den Vereinsbesuchen möchte der BBS für Behindertensport sensibilisieren und den Teilnehmenden zeigen, dass es zahlreiche Sportarten gibt, die auch Menschen mit einer Behinderung ausüben können.

Weiterlesen …

Gruppenbild der Co-Trainer 2021

BBS bildet weitere 11 Menschen mit geistiger Behinderung zu Co-Trainern aus |

Der BBS geht neue Wege und bringt Menschen mit geistiger Behinderung in die ehrenamtliche Vereinstätigkeit

Elf Sportler mit geistiger Behinderung haben erfolgreich die Ausbildung zum Co-Trainer beim Badischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V. absolviert. Die Co-Trainerausbildung ist ein Teil der von der Aktion Mensch geförderten Zukunftskampagne für Menschen mit geistiger Behinderung „Sport vereint“.

Weiterlesen …

Impulsvortrag zum Thema Inklusion beim Jugendpolitischen Abend |

Unsere Sport-Inklusionsmanagerin Kim Früh war als Gastrednerin beim "Jugendpolitischen Abend" des LSVBW zum Thema Vielfalt im Sport. Nach ihrem Impulsvortrag "Inklusion erfordert Engagement" wurde angeregt mit den jugendpolitischen und sportpolitischen Sprechern diskutiert, wie Inklusion in den Vereinen noch besser gelingen kann.
Dass Vielfalt im Sport noch mehr als Inklusion bedeutet hat sich an diesem Abend deutlich gezeigt: So bunt wie unsere Gesellschaft muss auch unsere Sportwelt werden. Die Schlagworte für Vielfalt im Sport lauten Integration - Inklusion - LGBTIQ.

Weiterlesen …