Der BBS hat sich seit seiner Gründung bis heute mit seinen knapp 40.000 Mitgliedern zu einem der großen Behindertensportverbände in Deutschland entwickelt. Er besteht aktuell aus 404 Vereinen, in denen über 2.000 ehrenamtlich tätige Mitarbeiter mit sozialem Engagement den Sport organisieren und die Sportler betreuen.
Rehabilitationssport kommt für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen in Betracht, um sie unter Beachtung der spezifischen Aufgaben des jeweiligen Rehabilitationsträgers möglichst auf Dauer in die Gesellschaft und das Arbeitsleben einzugliedern.
Mit verschiedenen Projekten zeigt der BBS die vielfältigen Sportmöglichkeiten von Menschen mit einer Behinderung auf und möchte damit den Ausbau von inklusiven Sportangeboten im organisierten Sport vorantreiben und Barrieren abbauen.
Auch in diesem Jahr fanden sich wieder knapp 100 Keglerinnen und Kegler mit einer geistigen Behinderung zum Vergleichskampf im Kegeln ins Sport- und Kegelzentrum Harres in St. Leon-Rot ein. Zusammen mit dem DJK Diözesanverband Freiburg veranstaltete der BBS dieses Turnier bereits zum 29.-mal. Mit der tatkräftigen Unterstützung der Familie Müller war nicht nur beim Kegeln für einen reibungslosen Ablauf gesorgt, sondern auch bei den Geschicklichkeitsspielen in der angrenzenden Sporthalle. BBS-Vizepräsident Arnulf Meffle freute sich bei der diesjährigen Veranstaltung 40 Keglerinnen und Kegler mehr als im letzten Jahr begrüßen zu dürfen.
„Vielfalt des Sports für Menschen mit Behinderung sichtbar machen“ |
Selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Sport fördern und damit einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen von Inklusion leisten – das ist das Ziel der SportWoche für Alle, die der Deutsche Behindertensportverband (DBS) in diesem Jahr erstmals ausruft. „Mit der SportWoche wollen wir die Vielfalt der Sportangebote sichtbar machen und Menschen mit Behinderung noch stärker in den Sport und in die Gesellschaft integrieren“, betont DBS-Generalsekretär Stefan Kiefer am Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.
Der BBS stellte bei der am 29./30. April stattgefundenen Deutschen Meisterschaften im Para-Tischtennis 14 Teilnehmer. Gemeldet waren Spielerinnen und Spieler der Vereine BSV Walldorf, TV Bühl, SRH CampusSports Heidelberg und der BSG Offenburg. Bei der in Sindelfingen ausgetragenen Meisterschaften kehrten die BBS-Athleten mit insgesamt 12 Medaillen zurück.
Am 5. Mai heißt es: „Zukunft barrierefrei gestalten“ |
Am 5. Mai finden seit mehr als 30 Jahren bundesweit Aktionen anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt. Aktuell steht Deutschland vor großen Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung oder Energiewende. Da die Infrastruktur vielfach überaltert ist, muss neu gebaut und gedacht werden. Das ist eine Chance für den Abbau der häufig fehlenden Barrierefreiheit. Denn Barrierefreiheit ist die Voraussetzung für eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen und ein wichtiger Beitrag zur Zukunftsfähigkeit einer vielfältigen Gesellschaft. Eine Welt ohne Barrieren ist für alle Menschen – insbesondere aber auch für Menschen mit Behinderung, ältere Menschen, Eltern mit Kinderwagen oder Menschen ohne vertiefte Sprachkenntnisse – zugänglicher und lebenswerter.
Neue Teilnahmebestätigungslisten für den Rehasport |
Der vdek hat in Abstimmung mit den Verbänden der Krankenkassen auf Bundesebene eine vorerst letztmalige Anpassung der Teilnahmebestätigungen vorgenommen.
Die neuen Formulare können ab dem 01.05.2023 eingesetzt werden. Eine verbindliche Nutzung ist ab dem 01.01.2024 umzusetzen.
Der Badische Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V. (BBS) setzt sich im Jahr 2023 in besonderem Maße für die Schaffung von sicheren Räumen und Schutzkonzepten in den Strukturen des badischen Behindertensports ein. Gemäß unserem Motto „Hinschauen, Abwägen, Handeln“ wollen wir sowohl auf Verbandsebene als auch in unseren Mitgliedsvereinen Schutzkonzepte (weiter-) entwickeln und den Safe-Sports Gedanken ganzheitlich vorleben.
Am vergangenen Samstag (25.03.2023) fanden die deutschen Jugendmeisterschaften im Tischtennis in Jülich (NRW) statt. Die badischen Athletinnen und Athleten waren dabei sehr erfolgreich und konnten einige Medaillen sammeln.
Vereinswettbewerb - „Bewegung gegen Krebs“ sucht kreative Aktionen |
Auch 2023 möchten die Deutsche Krebshilfe, der Deutsche Olympische Sportbund und die Deutsche Sporthochschule Köln wieder wissen, wie kreativ SPORTDEUTSCHLAND ist! Im Rahmen des Vereinswettbewerbs „Bewegung gegen Krebs“ können Vereine, Sportkreise sowie Stadt- und Kreissportbünde wieder zeigen, was in ihnen steckt.
Lizenz läuft Ende 2023 ab? - Jetzt schon an die Verlängerung denken! |
Ihre Lizenz läuft 2023 ab? Erfahrungsgemäß wird es gegen Ende des Jahres schwierig, noch einen Lehrgangsplatz zu erhalten. Denken Sie deshalb bereits jetzt daran, sich für einen passenden Lehrgang anzumelden!